|
Kürzel: |
O-CPRE Found. Crashkurs |
|
Fachbereich: |
Requirements Engineering |
|
Trainingstyp: |
offenes Training |
|
Termine / Ort: |
Bitte Termin einfügen |
|
Benötigtes
Vorwissen: |
Fundiertes Requirements Engineering Grundwissen (z. B. erfolgreich besuchte Kurse und Praxiserfahrung) |
|
Vorwissen liefern die Bausteine Nr.:
|
171-178 |
|
Aufbauwissen liefern die Bausteine Nr.:
|
91, 184-185, 250-255 |
|
Zielgruppe: |
Analytiker, Architekten, Entwickler, Fachabteilung, Prozessverantwortliche, QM-Mitarbeiter, Teamleiter |
|
Konzipiert
für: |
Kenner, Profi |
|
Methoden: |
Präsentation, Übungsfragen |
|
Teilnehmerzahl: |
max. 12 |
|
Dauer (Tage): |
1 |
|
Kosten pro
Teilnehmer: |
560,- EUR 620,- EUR (CH) |
alle Preise exkl. Umsatzsteuer |
|
Trainer: |
auf Anfrage |
|
AGB
(Download, pdf) |
|
Kontakt: |
SOPHIST GmbH Trainingsadministration Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Tel: 09 11 / 40 900-0 Fax: 09 11 / 40 900-99 Email: trainings@sophist.de
Anfahrt
Hotelempfehlungen
|
|
|
|
|
|
|
Keywords: Analyse, Anforderungen, Requirements, CPRE, UML, Anforderungsverwaltung, Requirements Management, Zertifizierung |
|
|
|
|
Kurze Beschreibung: |
|
Bei allen unseren offenen Trainings sind im Preis mit enthalten:

Haben sie aus langjähriger Praxiserfahrung bereits fundierte Kenntnisse im Bereich RE oder haben Sie unser 3 Tages CPRE Training besucht, dann können Sie sich mit diesem Training gezielt auf die Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering vorbereiten. In diesem Training wird kein grundlegendes Wissen vermittelt, sondern ist Voraussetzung für die Teilnahme. Anhand von Übungsfragen werden wir sämtliche Inhalte des Lehrplans in einem Tag durchsprechen. Für Sie bedeutet dies, in prüfungsähnlicher Situation nochmals Ihr Wissen hinsichtlich der aktuellen Lehrplaninhalte des IREB zu bewerten. Sind Sie fit für die Zertifizierungsprüfung? |
|
|
|
|
Lernziele: |
|
- Sie kennen Qualitätskriterien für die Bewertung von Anforderungen und Anforderungsdokumenten.
- Sie kennen alle Varianten von Ermittlungstechniken.
- Sie kennen verschiedene gängige Möglichkeiten für natürlichsprachliche und modellbasierte Dokumentation von Anforderungen.
- Sie kennen die grundlegenden Techniken für die Anforderungsanalyse
- Sie kennen Methoden und Werkzeuge zur Verwaltung von Anforderungen.
|
|
In welchem/en
Bereich/en der SW/Systementwicklung ist dieses Training besonders
nützlich? |
|
Anforderungsanalyse |
|
|
|
|
Welche Fragen
werden beantwortet? |
|
Welche Gründe fordern ein optimiertes Requirements Engineering? Welche Einflussfaktoren wirken während der Anforderungsanalyse? Welche Bedeutung haben Systemgrenzen und Schnittstellen für das System und für die Analyse? Welche Arten von Anforderungen existieren? Welche Techniken existieren, um von Stakeholdern Anforderungen zu ermitteln? Mit welchen Mitteln werden Anforderungen dokumentiert? Wie können Anforderungen geprüft und abgestimmt werden? Was für Werkzeuge werden im Requirements Engineering benötigt, was müssen diese können und wie evaluiert man diese? |
|
|
|
|
Vorteil: |
|
Mit Ihrem Vorwissen, Ihrer Praxiserfahrung und diesem Intensivkurs sind Sie hervorragend für die Zertifizierung vorbereitet und sparen Zeit und Geld für die Vorbereitung auf die Prüfung!
-> Gerne organisieren wir für Sie zusätzlich die Prüfungsteilnahme |
|
|
|
|
Tool: |
|
nein |
|
|
|
|
|
Specials: |
|
Nachbearbeitung aller Teilnehmer durch vertiefende Literatur per Email |
|
|
|
|
Fragen/Wünsche
an das Trainingsmanagement: trainings@sophist.de |
|
|
|
|
Dieses Training gibt es auch als Inhouse Seminar! Gerne übernehmen wir auch die Organisation der Zertifizierungsprüfung |
|
|
|
 |
|